
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Deutschland muss deutlich an Geschwindigkeit zulegen, um die im Bundesklimaschutzgesetz festgelegten Ziele noch erreichen zu können. So sind die Emissionen im Sektor Energiewirtschaft in den vergangenen 20 Jahren um 38 Prozent gesunken. Bis 2030 müssten sie noch einmal um 56 Prozent sinken, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Emissionen in den anderen Sektoren müssen zur Zielerreichung ebenfalls schneller sinken: Bei der Industrie um 35 Prozent, bei Gebäuden um 42 Prozent und beim Verkehr um 43 Prozent gegenüber dem Niveau von 2021. Der Landwirtschaftssektor generiert die geringsten Emissionen und muss diese gegenüber 2021 noch um 8,2 Prozent sinken. Auch dies bedeutet aber eine Beschleunigung, denn von 2001 bis 2021 sind die Emissionen in diesem Sektor lediglich um 10 Prozent gesunken.
✉ Beitrag per Email versenden