
In der Europäischen Union wurden im Jahr 2019 rund 225 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle produziert. Laut Eurostat ist damit rein rechnerisch jeder Bürger der EU für etwa 502 Kilogramm Müll verantwortlich. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr beträgt sieben Kilogramm, allerdings liegt das Niveau noch unter dem Spitzenwert von 518 Kilo pro Kopf aus dem Jahr 2008.
Die Dänen erzeugen mit rund 844 Kilogramm pro Kopf den größten Müllberg in Europa. In der Schweiz sind es etwa 709 Kilo, die Deutschen (609 kg) produzieren nochmals hundert Kilo weniger. Am unteren Ende der Müllerzeuger stehen die Rumänen, sie produzieren etwa 280 Kilogramm pro Einwohner.
Die Masse des recycelten Siedlungsabfalls hat sich seit 1995 verdreifacht und 2019 den bisherigen Höchstwert von 107 Millionen Tonnen erreicht. 60 Millionen Tonnen des Abfalls wurden in speziellen Anlagen verbrannt und etwa 54 Millionen Tonnen sind auf einer Deponie gelandet.
Dänemark | 844 kg |
Schweiz | 709 kg |
Deutschland | 609 kg |
Österreich | 588 kg |
Frankreich | 548 kg |
EU | 502 kg |
Spanien | 476 kg |
Rumänien | 280 kg |