Lebensmittel genießen statt wegwerfen

Lebensmittel genießen statt wegwerfen

Am 2. Mai war Tag der Lebensmittelverschwendung: Alle Lebensmittel, die bis zu diesem Tag produziert wurden, landen rein rechnerisch im Müll. Über die gesamte Lebensmittelversorgungskette vom Acker bis zum Privathaushalt entstehen in Deutschland jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Um Ressourcen zu schonen, wird es immer wichtiger, diese Abfälle zu verringern. Aus diesem Grund starten die Verbraucherzentralen ein neues Online-Informationsangebot, das allerlei Wissenswertes für eine wertschätzende Behandlung von Lebensmitteln bereitstellt.

Fit für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Interessierte können sich über die Gründe für Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette informieren und erhalten Tipps zur Resteverwertung. Eltern und Lehrkräfte finden zudem Hilfestellungen, um Kinder und Jugendliche für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln fit zu machen. Wer sich durch die Seiten klickt, erfährt viel über Hintergründe und kann spielerisch das eigene Wissen testen. Auch Fragen, wie etwa nach dem Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum, werden geklärt.

www.verbraucherzentrale.de/geniessen-statt-wegwerfen

Gefällt Ihnen diese Seite?

Bitte bewerten Sie uns!

Durchschnitt 0 / 5. Bewertungen: 0

✉ Beitrag per Email versenden

Auch interessant: