
Das grundständige Studienfach Humanmedizin vermittelt wissenschaftliches und praktisches Wissen in Anatomie, Physiologie, Biochemie, Genetik, Pharmakologie, Medizinischer Psychologie, Medizinischer Soziologie sowie in Teilbereichen der Medizin wie Allgemeinmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde und Neurologie. Das Studium ist bundeseinheitlich durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) geregelt.
die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
Das Studienfach Humanmedizin ist bundesweit zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt über hochschulstart.de.
Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in folgenden Lehrgebieten:
Wer ein Studium der Humanmedizin absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Ärztliche Diagnostik und Therapie, Laboranalyse, Pharmazeutische Beratung, Pharmavertrieb oder Wissenschaftliche Forschung ins Berufsleben einsteigen. Nach Abschluss eines Studiums der Humanmedizin und erteilter Approbation kann eine Weiterbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin infrage kommen.
Stand: 01.10.2019
✉ Beitrag per Email versenden