Kategorien-Archiv 114-Specials

Branchenreport Medizin und Pflege

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Branche? Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) befragte im Herbst 2020 über 900 Unternehmen. Wie ist die Stimmung und wie hat sie sich im Vergleich zum letzten Frühjahr verändert? Nach dem Einbruch zu Beginn der Krise hat sich die Lage für viele Unternehmen mittlerweile wieder aufgehellt, befindet sich jedoch noch unter dem Niveau der Finanzkrise von 2009. Und: Die Branche blickt insgesamt zuversichtlicher in die Zukunft als die Unternehmen in der Gesamtwirtschaft.

Geschäftslage unter dem Niveau der Finanzkrise von 2009

Die Geschäftslage in der deutschen Gesundheitswirtschaft wird nach wie vor von der Corona-Pandemie bestimmt und befindet sich noch unter dem Niveau der Finanzkrise von 2009. Etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen beurteilt ihre Geschäftslage noch als „gut“ (33 % Prozent), dagegen 21 % als „schlecht“. Der resultierende Saldo von 12 Punkten bedeutet zumindest eine deutliche Verbesserung der Lage gegenüber dem Frühsommer.

So bezeichnen 31 % der Unternehmen der deutschen Medizintechnik ihre Geschäftslage als „gut“. Etwa ebenso viele ordnen sie als „schlecht“ ein, wodurch sich ein Saldo von einem Punkt ergibt (Frühsommer: null Punkte). Vor Beginn der Corona-Pandemie lag der Saldo noch bei 41 Punkten. Ähnlich verhält es sich im Handel mit Gesundheitsgütern (fünf nach zuletzt minus sechs Punkten im Frühsommer). Zu Jahresbeginn lag der Saldo noch bei 27 Punkten. Bei den Gesundheits- und sozialen Diensten liegt der Saldo bei elf nach zuletzt minus elf Punkten. Für die pharmazeutische Industrie hat die Corona-Pandemie bislang wenig negative Auswirkungen auf die Geschäftsläge. Auch im Frühsommer lag der Saldo bei 38 Punkten. Mittlerweile hat sich die Geschäftslage etwas eingetrübt (26 Punkte), befindet sich im Branchenvergleich jedoch nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau.

Zudem setzt sich ein positiver Trend auch während der Corona-Pandemie fort: Die Stimmung der deutschen Gesundheitswirtschaft ist besser als in der Gesamtwirtschaft (hier minus eins nach zuletzt minus 26 Punkten).

Unternehmen zuversichtlicher als noch im Frühsommer 2020

Die Geschäftserwartungen sind nach einem sehr negativen Ausblick im Frühsommer 2020 nun weniger pessimistisch. Es rechnen jedoch weiterhin 26 % der Unternehmen mit einer Verschlechterung, 20 % erwarten bessere Geschäfte. Mit einem Saldo von sechs Punkten (minus 20 Punkte im Frühsommer) liegen die Geschäftserwartungen auf dem Niveau der Herbstumfrage des vergangenen Jahres. Die Unternehmen blicken insgesamt zuversichtlicher in die Zukunft als die Unternehmen in der Gesamtwirtschaft (minus sieben nach zuletzt minus 44 Punkten). 48 % der Unternehmen erwarten, dass eine Rückkehr zur Normalität – das heißt eine Rückkehr zur Geschäftsaktivität auf Vorkrisenniveau – 2021 oder 2022 erreicht wird.

Fachkräftemangel wieder größtes Risiko

Nachdem in der Vorumfrage aufgrund der Corona-Pandemie vor allem die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als Risikofaktor (60 %) in den Mittelpunkt der Betriebe rückten, wird nun wieder der Fachkräftemangel als größtes Risiko angesehen (konstant 53 %). Insbesondere bei den Gesundheits- und sozialen Diensten ist der Fachkräftemangel ein großes Problem (75 nach zuletzt 70 %). Die Sorge um qualifiziertes Personal ist in den Unternehmen der Gesundheitswirtschaft nach wie vor stärker ausgeprägt als in der Gesamtwirtschaft (hier 37 nach zuletzt 26 %).

Vorsichtige Beschäftigtenplanung

Die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen haben sich nach dem Einbruch im Frühsommer erholt, liegen aber mit sechs Punkten noch immer unter dem Wert zu Jahresbeginn (21 Punkte). Allerdings planen im Vergleich zur Gesamtwirtschaft deutlich mehr Betriebe Beschäftigung aufzubauen (hier minus 13 nach zuletzt minus 23 Punkten). Die Gesundheits- und sozialen Dienste erhöhen ihre Beschäftigungsplanung deutlich (17 nach zuletzt fünf Punkten). Auch die Unternehmen der Medizintechnik weiten ihre Beschäftigtenplanung stark aus (elf Punkte nach zuletzt minus zwei). Besonders zurückhaltend bleibt der Handel mit Gesundheitsgütern (minus zehn nach zuletzt minus 15 Punkten). Unternehmen der Pharmaindustrie reduzieren ihre Beschäftigungsabsichten (minus fünf nach zuvor sechs Punkten). Der Beschäftigungssaldo liegt aber weit über dem Saldo der Industrieunternehmen insgesamt (hier minus 21 Punkte).

Daten, Fakten und Trends

4,1 Millionen Pflegebedürftige

4,1 Millionen Menschen in Deutschland waren laut Statistischem Bundesamt Ende 2019 pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Die starke Zunahme um 0,71 Millionen Pflegebedürftige (+21 %) ist zum großen Teil auf die Einführung des neuen, weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 1.1.2017 zurückzuführen. Vier von fünf Pflegebedürftigen werden demnach zu Hause versorgt. Rund 0,8 Millionen Menschen werden in Pflegeheimen vollstationär betreut. 80 % der Betroffenen sind 65 Jahre und älter. Die Mehrheit (62 %) der Pflegebedürftigen ist weiblich.

absolut Index
2009 2,3 Mio 100
2011 2,5 Mio 109
2013 2,6 Mio 104
2015 2,9 Mio 112
2017 3,4 Mio 117
2019 4,1 Mio 121

818.300 Pflegebedürftige in vollstationären Pflegeheimen

2017 lebten 818.300 Pflegebedürftige in einem vollstationären Pflegeheim. Das war knapp ein Viertel (24 %) aller 3,41 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland. Gut 92 % (756 600) der vollstationär versorgten Pflegebedürftigen waren 65 Jahre oder älter. Gut drei Viertel (76 % oder 2,59 Millionen) aller Pflegebedürftigen wurden Ende 2017 zu Hause betreut. Davon wurden 1,76 Millionen Pflegebedürftige vorwiegend allein durch Angehörige gepflegt und 830.000 Pflegebedürftige zusammen mit oder vorrangig durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt. Von den zu Hause betreuten Pflegebedürftigen waren knapp 78 % (2,02 Millionen) 65 Jahre oder älter.

1,77 Millionen arbeiten in der Pflege

2019 arbeiteten laut Statistischem Bundesamt hierzulande rund 1,7 Millionen Menschen im Pflegedienst – darunter fast 460.000 in Krankenhäusern und 1,2 Millionen in der stationären und ambulanten Altenpflege. Letztere sind für 4,1 Millionen Pflegebedürftige zuständig. Allen Pflegeberufen ist gemein, dass sie zwar systemrelevant sind, aber nicht unbedingt gut bezahlt.

Beschäftigte
Stationäre Pflegeheime 796.489
Krankenhäuser 457.947
Ambulante Pflegedienste 421.550

Mehr Beschäftigte in der Alten- und Gesundheitspflege

Die Zahl der Beschäftigten in der Alten- und Gesundheitspflege ist trotz Pandemie weiter gestiegen. Im Oktober 2020 gab es in der Gesundheits- und Altenpflege rund 1,77 Millionen sozial-versicherungspflichtige Beschäftigte. Das sind 43.300 mehr als ein Jahr zuvor. Das gesamte Gesundheitswesen gehört zu den wenigen Branchen, die vergangenes Jahr nicht von einem Beschäftigungsrückgang betroffen waren. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege überdurchschnittlich um 14 % gestiegen. Bezogen auf alle Beschäftigten lag der Anstieg bei acht Prozent.

Auch im Jahr 2020 mehr Beschäftigte – kein Rückgang

Den in den vergangenen Monaten diskutierten Rückgang von 9.000 Beschäftigten in der Pflege kann die Bundesagentur für Arbeit (BA) aus den aktuell vorliegenden Daten nicht bestätigen. Zwar war die Zahl der beschäftigten Alten- und Krankenpflegekräfte in den Monaten März bis Juli 2020 minimal gesunken (-0,5 %). Allerdings ist dieser saisonale Rückgang in der Krankenpflege jedes Jahr festzustellen und war überwiegend nicht durch die Pandemie bedingt. Ursache sind etwa endende Ausbildungsverhältnisse und angepasste Stellenbesetzungsprozesse vor den Sommerferien.
Bereits ab August stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wieder über das Märzniveau. Zudem lagen die Werte fortwährend über dem entsprechenden Vorjahreswert. Die Unsicherheiten des ersten Lockdown im Frühjahr 2020 haben sich in Pflegeberufen vergleichsweise gering ausgewirkt.

Fachkräfte in der Gesundheits- und Altenpflege werden knapp

Sowohl für Fachkräfte in der Gesundheits- als auch der Altenpflege stellt die BA einen deutlichen Fachkräftemangel fest. Auf aktuell 12.700 gemeldete Stellen für Fachkräfte in der Gesundheitspflege kommen lediglich 5.800 Arbeitslose. In der Altenpflege sind für 12.800 Stellen nur 3.600 Arbeitslose registriert. Dem gegenüber gibt es bei Altenpflegehelfern und Krankenpflegehelfern deutlich mehr Bewerber als Stellen. Der Fachkräfteengpass ist weiterhin erheblich. Einerseits führen die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt zu steigendem Bedarf an Pflegepersonal. Andererseits steigt der Anteil der älteren Beschäftigten in der Gesundheitspflege, sodass hier in den kommenden Jahren Fachkräfte ersetzt werden müssen, um Rentenabgänge zu kompensieren. Auf die Altenpflege trifft das weniger zu.

Trends zur Beschäftigung

Schichtdienst, hohe körperliche Anforderungen und Zeitdruck – die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen waren bereits vor der Corona-Krise herausfordernd. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in Krankenhäusern und medizinischen Praxen stieg von 39 % im Jahr 2014 auf 42 % im Jahr 2019. So war gut ein Drittel (37 %) aller Krankenpfleger in Teilzeit beschäftigt, unter den in der Altenpflege Tätigen war es nahezu jeder (46 %).

Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Vollzeitbeschäftigten von 54 % auf 50 %. Zum Vergleich: Über alle Berufsgruppen hinweg lag die Teilzeitquote bei 29 %. Vor allem dürfte die höhere Teilzeitquote aber dem Umstand geschuldet sein, dass vier von fünf Pflegekräften Frauen sind (79 %) – erwerbstätige Frauen arbeiten allgemein aus vielfältigen Gründen häufiger in Teilzeit als Männer. Die unregelmäßigen Arbeitszeiten können mit ein Grund dafür sein, dass die Teilzeitquote in Pflegeberufen deutlich höher ausfällt als bei den Erwerbstätigen insgesamt.

Immer noch rund 75 % Frauen

Nach wie vor sind in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in erster Linie Frauen tätig. Im Jahr 2019 machten Frauen gut Dreiviertel der Beschäftigten aus. In Krankenhäusern, Kliniken und medizinischen Praxen blieb der Anteil der männlichen Beschäftigten gegenüber 2014 nahezu unverändert und lag im Jahr 2019 bei 24 %. Anders sieht es in Pflegeeinrichtungen für kranke, alte und behinderte Menschen aus. Dort stieg der Anteil des männlichen Personals von 20 % auf 23 % im Jahr 2019 an.

Imme mehr Männer in Teil- statt Vollzeit

In den Krankenhäusern und Praxen stieg der Anteil männlicher Arbeitnehmer in Teilzeit von 8 % auf 11 %. Hier war der Anstieg der Teilzeitarbeitskräfte vor allem in der sogenannten Leistungsgruppe 1 – dazu zählen zum Beispiel Chefärzte – zu beobachten. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von männlichen Teilzeitkräften lag im vergangenen Jahr bei 25,5 Stunden pro Woche. In Pflegeheimen stieg der Männeranteil der Teilzeitbeschäftigten innerhalb von fünf Jahren von 11 % auf 13 % im Jahr 2019. Dies lässt sich vor allem auf einen deutlichen Anstieg der ungelernten Teilzeitkräfte von 8 auf 11 % zurückführen im Jahr 2019. Männliche Teilzeitbeschäftigte arbeiteten in Heimen durchschnittlich 28,3 Stunden pro Woche.

Rund 2/3 arbeiten regelmäßig am Wochenende

  • Pflegekräfte sind häufiger rund um die Uhr im Einsatz als die meisten anderen Erwerbstätigen, Schicht- und Wochenendarbeit verlangen ihnen auch ohne eine pandemische Ausnahmesituation viel ab.
  • Rund 60 % der Krankenpfleger und deutlich mehr als die Hälfte (57 %) der Altenpfleger arbeiteten im Jahr 2019 im Schichtdienst. Insgesamt traf das nur auf jede siebte erwerbstätige Person in Deutschland zu (14 %).
  • Noch häufiger als vom Schichtdienst waren Pflegekräfte von Wochenendarbeit betroffen: 74 % der Kranken- und 79 % der Altenpfleger arbeiteten 2019 regelmäßig samstags und sonntags. Insgesamt traf das nur auf gut jede dritte erwerbstätige Person zu (36 %).

Löhne 2020 rund ein Drittel höher als 2010

Schon vor der Corona-Krise herrschte ein Mangel an Pflegekräften in Deutschland. Seit Ausbruch der Pandemie mehren sich jedoch die Berichte über Personalmangel und überlastete Pflegefachkräfte in Kliniken und Heimen sowie die Forderungen nach einer besseren Bezahlung für die Pflegenden. Die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste für vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern und Heimen, zu denen auch Pflegefachkräfte zählen, sind in den vergangenen zehn Jahren um rund ein Drittel gestiegen. Vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern, wie Gesundheits- und Krankenpfleger, verdienten im Jahr 2020 brutto 32,9 % mehr als noch 2010. Die Bruttomonatsverdienste von Fachkräften in Altenheimen stiegen im selben Zeitraum im gleichen Umfang (+32,8 %), bei Fachkräften in Pflegeheimen fiel der Anstieg mit 38,6 % noch etwas höher aus. In allen drei Gruppen stiegen die Verdienste in den vergangenen zehn Jahren deutlich stärker an als in der Gesamtwirtschaft (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen) mit 21,2 %.

Löhne 2020 erstmals höher als in der Gesamtwirtschaft

Gesundheits- und Krankenpfleger verdienten im Jahr 2020 im Durchschnitt 3.578 € brutto im Monat. Fachkräfte in Pflegeheimen kamen auf durchschnittlich 3.363 €, jene in Altenheimen, darunter Altenpfleger, auf 3.291 €. Die Unterschiede sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass in der Krankenpflege vielfach Tariflöhne gezahlt werden. Über einen flächendeckenden Tarifvertrag in der Altenpflege wird derzeit debattiert. Insgesamt verdienten alle drei Gruppen im vergangenen Jahr erstmals mehr als Beschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation in der Gesamtwirtschaft (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen), die durchschnittlich 3.286 € im Monat bekamen. Allerdings war die gesamtwirtschaftliche Lohnentwicklung 2020 stark durch den vermehrten Einsatz von Kurzarbeit im Zuge der Corona-Krise beeinflusst. In den Vorjahren hatten die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Fachkräften in Pflegeheimen (2019: 3.203 €) und Altenheimen (2019: 3.116 €) stets unter denen in der Gesamtwirtschaft (2019: 3.327 €) gelegen. Allein die Fachkräfte in Krankenhäusern hatten jeden Monat durchschnittlich mehr auf dem Gehaltszettel als jene in der Gesamtwirtschaft (2019: 3.502 €). Für angelernte oder ungelernte Pflegekräfte fallen die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste deutlich geringer aus.

So steht es um die Krankenpflege

In der Krankenpflege sind mehr als eine Million Menschen tätig, davon vor allem Fachkräfte. Gesucht werden ebenfalls vor allem Fachkräfte und Experten und Spezialisten. Eine Fachkraft verdient in Vollzeit im Mittel gut 3.300 € brutto. In der Krankenpflege sind vor allem Frauen tätig (80 %), der Anteil der Teilzeitbeschäftigten liegt bei 44 %.

Beschäftigte 2014 2018 Index
Spezialisten/Experten 127.400 127.200 100
Fachkräfte 705.600 763.200 108
Helfer 147.000 169.600 115
gesamt 980.000 1.060.000 108
Gemeldete freie Arbeitsstellen
2014 2018 Index
Spezialisten/Experten 1.470 2.198 149
Fachkräfte 7.456 11.932 160
Helfer 882 1.570 178
Vollzeit 56 % Teilzeit 44 %
Frauen 80 % Männer 20 %

So steht es um die Altenpflege

In der Altenpflege sind knapp 600.000 Menschen tätig, davon etwas mehr Helfer als Fachkräfte. Gesucht werden aber vor allem Fachkräfte.

Eine Fachkraft verdient bei in Vollzeit im Mittel gut 2.700 € brutto. In der Altenpflege sind vor allem Frauen tätig (84 %), der Anteil der Teilzeitbeschäftigten liegt bei 56 %.

Beschäftigte 2014 2018 Index
Fachkräfte 171.500 268.100 156
Helfer 318.500 314.820 99
Gesamt 490.000 583.000 119
Gemeldete freie Arbeitsstellen
2014 2018 Index
Fachkräfte 9.656 15.296 185
Helfer 4.544 8.604 189
Vollzeit 56 % Teilzeit 44 %
Frauen 84 % Männer 16 %

In den insgesamt 14.480 Pflegeheimen in Deutschland arbeiteten 764.600 Personen (davon 221.000 in Vollzeit). Bei den 14.050 ambulanten Pflegediensten waren 390.300 Personen beschäftigt (davon 109.700 in Vollzeit).

2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein

Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als noch in diesem Jahr. Dies geht aus einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Die Corona-Pandemie dürfte das Wachstum der Branche zusätzlich verstärken. Im Vergleich dazu wird die Zahl der Erwerbstätigen im Verarbeitenden Gewerbe abnehmen. Die Forscherinnen und Forscher rechnen hier mit einem Rückgang von 1,4 Millionen Erwerbstätigen auf 6,1 Millionen Erwerbstätige bis 2040. Dies sei auf die nachlassende Dynamik der Exporte und den Anpassungsdruck zum Beispiel in der Automobilindustrie zurückzuführen. Im Dienstleistungsgewerbe verringern sich vor allem in den Bereichen Handel sowie Instandsetzung und Reparatur von Kraftfahrzeugen die Erwerbstätigenanteile. Der weniger personalintensive Online-Handel stellt dabei eine Ausnahme dar.

Fakten zur Ausbildung

Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen

Neben der dualen Ausbildung stellt die schulische Berufsausbildung die zweite Säule der Berufsausbildung dar. Der mit Abstand größte Anteil an Schülerinnen und Schüler entfällt auf Ausbildungen im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen, die sogenannten GES-Berufe. Hierbei handelt es sich um Ausbildungsgänge, die sich nach bundes- oder landesrechtlichen Bestimmungen regeln. Durchgeführt werden sie an Berufsfachschulen, Schulen des Gesundheitswesens und Fachschulen.

Dieser Ausbildungsbereich ist in den letzten Jahren stark expandiert. Er hebt sich damit deutlich von den anderen schulischen Ausbildungsberufen ab. Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger einer Ausbildung in den GES-Berufen stieg zwischen 2005 und 2020 um 35,6 % an. Hierin spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen wider. So hat sich z. B. durch die wandelnden Anforderungen an die pflegerische Versorgung und an das Pflegepersonal auch in Folge der demografischen und epidemiologischen Entwicklung (steigende Lebenserwartung; Zunahme von Multimorbidität und demenzieller Erkrankungen) der Fachkräftebedarf im Pflegebereich erhöht. Auch die Nachfrage nach Erziehern ist gewachsen, nicht zuletzt infolge des 2013 eingeführten Rechtsanspruchs auf einen Kinderbetreuungsplatz für unter Dreijährige.

Weiterhin gute Zukunftsaussichten

Angesichts des weiterhin hohen Fachkräftebedarfs im Bereich der Kindertagesbetreuung fand in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung der Ausbildungsplatzkapazitäten für die Erzieherberufe statt. Für die Schaffung eines bedarfsgerechten Angebots der Kindertagesbetreuung in guter Qualität sowie zur Umsetzung des geplanten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich ist auch in den kommenden Jahren mit einem anhaltend hohen Bedarf an sozialpädagogischen Fachkräften zu rechnen.

Nach einer Schätzung des BIBB betrug die Zahl der Anfänger in einem der GES-Berufe 193.500 (davon 76,1 % Frauen). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 5.200 bzw. 2,7 %.

Auf den Bereich des Gesundheitswesens, zu dem u. a. die Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Altenpflege gehören, entfielen im Schuljahr 2019/2020 insgesamt rund 99.000 Schülerinnen und Schüler im ersten Ausbildungsjahr (darunter 73,2 % Frauen). Dies stellt einen Anstieg von 8,8 % bzw. rund 8.000 Personen dar. Der Ausbildungsbereich des Erziehungswesens – mit den Berufen Erzieher, Kinderpfleger/ Sozialpädagogische Assistenz und Sozialassistenz – kam 2019/2020 auf 67.000 Schülerinnen und Schüler (darunter 78,8 % Frauen), ein Zuwachs von 2.700 (+4,3 %) im Vergleich zum Vorjahr. Anders als in anderen Branchen hat im Bereich der Kindertagesbetreuung die Corona-Pandemie nicht zu negativen Beschäftigungseffekten geführt: So haben sich mitunter die vielerorts schon bestehenden Personallücken noch verschärft, da zusätzliche Aufgaben z.B. im Hygienebereich anfallen und Fachkräfte, die Risikogruppen angehören, nicht in der Gruppenarbeit eingesetzt werden können. Seit Oktober 2020 gelten Erzieherberufe als Engpassberufe.

Start der neuen Pflegeausbildung

Seit dem Start der neuen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz zum 1. Januar 2020 erfolgt die Ausbildung auf einer neuen und modernen Grundlage. Die bisher getrennt geregelten Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Kranken-pflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sind nun zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt. Für die Auszubildenden erweitern sich dadurch Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Daneben können von den Auszubildenden auch gesonderte Abschlüsse in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege gewählt werden.

Neue Ausbildungsverträge* 2020

Ausbildungsberuf Verträge Frauenanteil
Medizinischer Fachangestellte 15.636 96,8
Zahnmedizinischer Fachangestellter 12.735 97,4
Augenoptiker 2.961 66,6
Tiermedizinischer Fachangestellter 2.748 94,2
Kaufmann im Gesundheitswesen 2.196 78,7
Zahntechniker 1.686 59,4
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1.320 92,3
Sport- und Fitnesskaufmann 1.254 38,8
Hörakustiker 1.176 52,5
Orthopädietechnik-Mechaniker 546 49,7
Orthopädieschuhmacher 255 43,9
Feinoptiker 81 43,9
Sportfachmann 27 35,7

* ohne Pflegeausbildungen, da diese Ländersache sind und vom BIBB (zuständig für Duale Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz) nicht erfasst werden

Berufe des Gesundheitswesens

Die Ausbildungen in den Berufen des Gesundheitswesens, einschließlich des Bereichs der Altenpflege, werden hinsichtlich des theoretischen und praktischen Unterrichts an Schulen des Gesundheitswesens sowie – aufgrund der unterschiedlichen Strukturen im föderalen Schulsystem – an Berufsfachschulen und Fachschulen durchgeführt. Im Schuljahr 2019/2020 waren in den Berufen des Gesundheitswesens insgesamt 98.952 Schüler im ersten Ausbildungsjahr (8,8% mehr als im Vorjahr). Der Anteil der männlichen Schüler lag gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert bei 26,1 % (Schuljahr 2018/2019: 25,9 %).

Die Zahl der Schüler im ersten Ausbildungsjahr hat sich im Schuljahr 2019/2020 in nahezu allen Berufen des Gesundheitswesens zum Teil erheblich erhöht: Den größten Anstieg an Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr gegenüber dem Vorjahr gab es in der Ausbildung zum Podologen (+30,4 %). Der Anteil männlicher Schüler in der Podologie ist im Vergleich zum Vorjahr von 13,0 % auf 12,3 % leicht gesunken. Der zweithöchste Anstieg war in der Ausbildung zum Logopäden zu verzeichnen (+25,8 %). Der Anteil der männlichen Schüler in der Ausbildung zum Logopäden lag im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 6,9 %. Auch in der Ergotherapieausbildung (+16,5 %), in der Ausbildung zum Entbindungspfleger (+13 %), zum Medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik (+12,5 %) sowie in der Physiotherapieausbildung (+12,3%) lag der Anstieg der Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum Vorjahr bei über 10 %.
In der zahlenmäßig größten Gruppe – Auszubildende in der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege – stieg der Anteil der Auszubildenden um 9,9 % in der Altenpflege und um 6,7 % in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Der Anteil der männlichen Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr betrug in der Altenpflege 27,8 % und ist somit im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen (2018/2019: 26,7 %). Der Anteil der männlichen Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht von 21,7 % auf 22,2 %.
Die Gesamtzahl der Schüler im ersten Ausbildungsjahr in den Ausbildungen der Altenpflegehilfe, der Krankenpflegehilfe und der Pflegeassistenz ist im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 % gestiegen. Der Anteil der männlichen Schüler sank im Vergleich zum Vorjahr leicht von 30,2 % auf 29,2 %.

Veränderungen der Anzahl der Schüler im ersten Ausbildungsjahr von unter 10 % gab es in der Ausbildung zur medizinisch-technischen Radiologieassistenz (+9,2 %), in der Diätassistenzausbildung (+6,6 %), in der Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistenz (+6,2 %), in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (+5,4 %) sowie in der Ausbildung zum Notfallsanitäter (+5,2 %). Nahezu unverändert war die Zahl der Schülerinnen und Schüler im ersten Ausbildungsjahr in der Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister (+0,5 %) sowie in der Ausbildung zum Orthoptisten. Einen Rückgang der Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr gab es lediglich in der Ausbildung zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten (-5,6 %). Der Weg in einige Gesundheitsfachberufe kann auch über Modellstudiengänge führen. Dies ist möglich in der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Logopädie und nach dem Notfallsanitätergesetz. Seit Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes Anfang 2020 gibt es reguläre berufsqualifizierende Studiengänge in der Pflege. Die Hebammenausbildung erfolgt zukünftig im Rahmen eines dualen Studiums.

Neue Ausbildungsverträge im Gesundheitswesen 2019/2020

gesamt davon Frauen Trend zum Vorjahr
Altenpfleger 27.309 19.716 + 9,9 %
Gesundheits- und Krankenpfleger 25.728 20.028 + 6,7 %
Berufe in der Pflegeassistenz * 16.011 11.328 + 7,7 %
Physiotherapeuten 8.799 5.265 + 12,3 %
Ergotherapeuten 4.122 3.603 + 16,5 %
Pharmazeutisch-technische Assistenten 3.936 3.279 + 6,2 %
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3.081 2.937 + 5,4 %
Notfallsanitäter 2.772 1.008 + 5,2 %
Logopäden 1.476 1.374 + 28,8 %
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten 1.305 1.032 – 6,6 %
Medizinisch-technische Radiologieassistenten 1.206 888 + 9,2 %
Entbindungspflegehelfer/Hebammen 1.203 1.200 + 13,0 %
Masseure/Medizinische Bademeister 633 330 + 0,5 %
Podologen 633 558 + 30,2 %
Diätassistenten 534 477 + 6,6 %
Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik 162 117 + 12,5 %
Orthopisten 42 39 +/- 0,0 %
Gesamt: 98.952 73.152 + 8,8 %

* Gesundheits- und Kinderkrankenpflegehelfer, Altenpflegehelfer, Pflegeassistenten

Sozial- und Bildungsberufe

Der Weg in die Berufe der frühen Bildung und Heilerziehung führt in den allermeisten Fällen über fachschulische Ausbildungen, die landesrechtlich geregelt sind und an den Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachschulen für Sozialwesen durchgeführt werden. Die Abschlüsse „Staatlich anerkannter Erzieher“ und „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ liegen auf einem dem hochschulischen Bachelor entsprechenden Niveau. Sie setzen in der Regel auf Ausbildungen im Bereich Kinderpflege, Sozialassistenz und sozialpädagogische Assistenz auf, die an Berufsfachschulen angeboten werden, zu einem staatlich anerkannten Abschluss führen und ebenfalls landesrechtlich geregelt sind.

Die Ausbildungsplatzkapazitäten für den Beruf „staatlich anerkannter Erzieher“ haben sich in den letzten Jahren nahezu verdoppelt. Dabei gewinnen vergütete berufsbegleitende und praxisintegrierte Ausbildungsmodelle an Bedeutung, um mehr Nachwuchskräfte für das Berufsfeld zu gewinnen.

Vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen und zum weiteren Ausbau der Ganztagsbetreuung hat die Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 ein Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte beschlossen. Dies zielt auf die Attraktivitätssteigerung der Ausbildung zur Ausschöpfung bisher ungenutzter Ausbildungspotenziale und auf Qualitätsentwicklung und -sicherung in der frühen Bildung. Mit der Einführung der praxisintegrierten Ausbildung als Regel-ausbildungsform an der Fachschule für Sozialpädagogik schafft es die Grundlage zur Gewährung von Ausbildungsvergütungen; Angebote für eine praxisintegrierte, sozialversicherungspflichtig vergütete Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. staatlich anerkannten Erzieherin gibt es inzwischen in allen Bundesländern.

Neben den genannten fachschulischen und berufsfachschulischen Ausbildungen eröffnen auch Hochschulstudien, z.B. der Früh- oder Kindheitspädagogik, der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit sowie Heilpädagogik, Wege in die frühe Bildung.

Mit 34.956 Ausbildungsanfängerinnen im Schuljahr 2019/2020 ist die Ausbildung zum Erzieher erneut der am häufigsten gewählte Ausbildungsweg innerhalb der Gruppe der Berufe im Gesundheitswesen, Sozial- und Bildungsberufen. Dabei wird der Fachkräftebedarf vor allem in der Frühen Bildung in den nächsten Jahren weiter steigen.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger in sozialen Berufen insgesamt um +4,5 % verändert. Bei Männern (+3,1 %) fiel der Anstieg dabei schwächer aus als bei Frauen (+4,9 %). Den höchsten Anteil an Männern hat die Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer mit 67,7%.

Gestiegenes Interesse an Pflegeberufen

Nach Abschluss der aktuellen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst können Pflegekräfte mit mehr Gehalt sowie einer „Corona-Prämie“ rechnen. Die Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege, seien es hohe Belastung oder fehlendes Fachpersonal, sind jedoch nicht erst seit der Corona-Krise im Fokus. Dennoch haben die Pflegeberufe nicht an Beliebtheit beim Nachwuchs eingebüßt, im Gegenteil: Im Jahr 2019 begannen 71.300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf. Das waren 8,2 % beziehungsweise 5.400 mehr als ein Jahr zuvor. Rund 44.900 Menschen schlossen im vergangenen Jahr ihre Aus-bildung in einem Pflegeberuf erfolgreich ab.

Ausbildung im Pflegeberuf stieg seit 2009 um 25 %

Trotz der herausfordernden Tätigkeit erschien die Wahl eines Pflegeberufs in den vergangenen Jahren für immer mehr Menschen attraktiv: Während im Jahr 2009 noch 51.400 Menschen eine Ausbildung im Pflegebereich begonnen hatten, waren es zuletzt 71.300 und damit 39 % mehr als zehn Jahre zuvor. Damit stieg auch die Zahl derer, die ihre Ausbildung erfolgreich absolviert haben: Im Jahr 2019 schlossen 25 % mehr Menschen ihre Ausbildung in einem Pflegeberuf erfolgreich ab als zehn Jahre zuvor (2009: 36.000).

Neue Ausbildungsverträge 2019/2020 in der Erziehung/Heilerziehung

gesamt davon Frauen Trend zum Vorjahr
Erzieher 34.956 27.792 + 5,0 %
Sozialassistenten 18.582 13.986 + 3,3 %
Sozialpädagogische Assistenten/ Kinderpfleger 13.497 11.061 + 3,6 %
Heilerziehungspfleger 6.471 4.515 + 19,4 %
Berufe in der Kinderbetreuung und -erziehung 6.126 5.250 – 7,6 %
Heilerziehungspflegehelfer, Heilerziehungspflegeassistenz 1.254 849 + 7,7 %
Heilpädagogen 951 837 + 22,9 %
Gesamt: 81.837 64.290 + 4,5 %

Mehr Männer entscheiden sich für eine Ausbildung in der Pflege

Zwar wird der Pflegeberuf nach wie vor überwiegend von Frauen angestrebt – 75 % der Anfängerinnen und Anfänger waren zuletzt weiblich – doch auch der Männeranteil ist in den letzten zehn Jahren gestiegen: Während er 2009 noch bei 19 % lag, waren im Jahr 2019 ein Viertel (25 %) Männer.

Mehr Azubis, vor allem in der Altenpflege

Zu den Pflegeberufen zählen die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine einjährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe oder der Altenpflegehilfe zu absolvieren. Unter diesen Ausbildungsberufen war es die Altenpflege, die den stärksten Zuwachs an Anfängerinnen und Anfängern zu verzeichnen hatte: von 19.400 im Jahr 2009 auf 27.300 im Jahr 2019, dies entspricht einer Steigerung von 41 %. Doch auch der Ausbildungsgang der Gesundheits- und Krankenpflege konnte mit 26.600 Anfängern im Jahr 2019 rund 5.200 mehr Menschen gewinnen als zehn Jahre zuvor (21.400).

Anfänger in Pflegeberufen an Beruflichen Schulen

Gesundheits- und Krankenpfleger Altenpfleger
2009 21.425 19.433
2011 21.412 20,119
2013 24.660 24.147
2015 23.958 23.689
2017 24.419 24.349
2019 26.628 27.309

Zukunft der Gesundheitsfachberufe

Die Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen neu zu ordnen und stärken für künftige Herausforderungen – darum geht es bei dem „Gesamtkonzept Gesundheitsberufe“, auf das Bund und Länder sich im März 2020 verständigt haben.

Im Kern geht es vor allem um die Modernisierung der Berufsgesetze. Themenschwerpunkte sind auch die Abschaffung des Schulgeldes, die Einführung einer Ausbildungsvergütung, die Schaffung einheitlicher Qualitätsstandards für die Ausbildung, Fragen einer Akademisierung sowie die Fragen der Finanzierung. Umfasst sind dabei insgesamt zehn Gesundheitsfachberufe. Die Eckpunkte des Gesamtkonzeptes Gesundheitsfachberufe bilden die Grundlage für erforderliche gesetzliche Änderungen und sind der Ausgangspunkt für grundlegende Reformen der Ausbildungen in den Gesundheitsfachberufen.

Die Eckpunkte umfassen die Ausbildungen folgender Berufe:

  • Diätassistent
  • Ergotherapeut
  • Logopäde
  • Masseur und medizinischer Bademeister
  • Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik
  • Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent
  • Medizinisch-technischer Radiologieassistent
  • Orthoptist
  • Physiotherapeut
  • Podologe

Bei den parallel zu den Beratungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe gelaufenen Gesetzgebungsvorhaben zu den Ausbildungen für die Pharmazeutisch-technische Assistenz und die Anästhesietechnische Assistenz sowie Operationstechnische Assistenz wurden bereits unterschiedliche Aspekte der Erörterungen von Bund und Ländern zum Gesamtkonzept berücksichtigt. Wann die neuen Regelungen in geänderten oder neuen Ausbildungen umgesetzt werden (müssen), ist allerdings noch unklar.

Ausgewählte Links zum Thema:

www.altenpflegeausbildung.net

www.biha.de

www.caritas-soziale-berufe.de

www.deutsches-pflegeportal.de

www.diakonie-wuerttemberg.de

www.drk.de

www.gesundheit-studieren.com

www.internationaler-bund.de

www.junge-pflege.de

www.pflegeberufe-gesetz.de

www.pflegestudium.de

www.youngpropflege.de

http://zahntechnik-ausbildung.de/

www.zukunftsberuf-pfleger.de

Mehr Links zum Thema gibt es hier.

✉ Beitrag per Email versenden

Branchenreport Einzelhandel

In über 320.000 Unternehmen des Einzelhandels mit über 460.000 Filialen arbeiten mehr als 3,5 Millionen Beschäftige und erzielen einen Umsatz von fast 580 Mr. €. Rund jeder dritte privat ausgegebene € landet damit in den Kassen des Einzelhandels.

Der Einzelhandel präsentiert sich den Kunden und Verbrauchern mit einem breiten, laufend erneuerten Warenangebot. Diese Waren – die Spanne reicht von modischen Artikeln (z. B. Bekleidung, Schuhe) über Glas, Porzellan, Keramik sowie Schmuck und Kosmetika, technischen Gebrauchsgütern einschließlich Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik, Lebensmitteln und Möbeln/Küchen bis hin zu Heimwerkerbedarf – werden von Fachgeschäften, Discountern, SB-Warenhäusern, Supermärkten, Warenhäusern, Kaufhäusern, Verbrauchermärkten, Boutiquen, Versandhäusern und Online-Händlern angeboten, präsentiert und verkauft.

Sowohl multinationale Konzerne als auch familiengeführte Fachgeschäfte prägen den Einzelhandel in Deutschland. Die Spanne reicht

  • beim Umsatz von rund 60 Mrd. Euro bis zu rund 250.000 Euro pro Jahr,
  • bei der Beschäftigtenzahl von mehr als 200.000 bis zum reinen inhabergeführten Geschäft mit nur wenigen Beschäftigten,
  • bei den Ausbildungsunternehmen von etwa 15.000 Auszubildenden bis zu einem Auszubildenden je Unternehmen.

Dies zeigt: Sowohl als Selbstständiger wie auch als Angestellter kann man/frau Karriere im Handel machen, gerade auch durch berufliche Ausbildung und anschließende Fortbildung. Immerhin rund 80 % der Führungskräfte des Einzelhandels haben ihre Karriere in der Berufsausbildung gestartet.

Ein altes Sprichwort besagt, dass nichts so beständig ist wie der Wandel im Handel. Dieser Wandel offenbart sich in vielfältigen Dimensionen:

  • Die Kunden entwickeln laufend neue Wünsche, haben zunehmende Ansprüche an die Qualität der angebotenen Waren, an die Beratung durch Verkäufer und Verkäuferinnen, erwarten eine ansprechende verkaufsförderliche Präsentation der Waren, halten die laufende Verfügbarkeit der Waren im Geschäft für eine Selbstverständlichkeit, legen Wert auf besondere Serviceleistungen und die Preiswürdigkeit.
  • Die Hersteller und Lieferanten wollen neue Waren und Produkte am Markt platzieren: Sie brauchen einen leistungsfähigen Einzelhandel, der mit seiner Kompetenz die jeweils geeigneten Vertriebswege nutzt.
  • Ständig sind Handelsunternehmen auf der Suche danach, mit welchen Marketinginstrumenten und -strategien sie an den unterschiedlichen Einzelhandelsstandorten erfolgreicher als Wettbewerber um die Nachfrage der Kunden konkurrieren können.

Die Anforderungen ändern sich permanent:

  • Neue Waren erfordern neue Produktkenntnisse, die Erschließung neuer Lieferanten und Hersteller erfordert Verhandlungen mit neuen Partnern, die Beurteilung der neuen Waren durch Einkäufer und die Etablierung neuer Logistikketten,
  • die Modernisierung und Rationalisierung der Geschäftsprozesse im Handel erfordert betriebswirtschaftliches und gestalterisches Know-how,
  • die Durchdringung des Handels mit Informations- und Kommunikationstechnik erfordert IT-Kompetenz und Kompetenz im Umgang mit neuen Techniken,
  • Kundenorientierung erfordert nicht nur Verkaufskompetenz, sondern auch die Fähigkeit, Kundenwünsche analysieren und auswerten zu können sowie Kunden zu Stammkunden zu entwickeln,
  • der Umgang mit Kunden erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Menschen und ihre Stimmungen einzulassen und gerne mit ihnen umzugehen.
  • Das Aufspüren von Markt- und Verkaufsnischen bieten Chancen für die Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Übernahme einer Filiale, in der eine neue Verkaufskonzeption entwickelt wird.

Der Handel bietet immer wieder neue Herausforderungen: Er hält für all diese Anforderungen und Einsatzbereiche interessante, moderne Ausbildungsberufe und Karrierewege für ehrgeizige, leistungsorientierte und teamorientierte junge Leute bereit.

Einzelhandel – Welche Aufgaben hat er?

Der Einzelhandel

  • beobachtet und erkundet die Beschaffungs- und Absatzmärkte,
  • kombiniert den stationären Handel mit dem Onlinehandel und entwickelt moderne Vertriebskonzepte,
  • erschließt neue Märkte und Zielgruppen,
  • findet national wie international günstige Bezugsquellen und -wege,
  • stellt ein kundenorientiertes Sortiment aus den vielfältigen Herstellerangeboten zusammen und initiiert die Produktion von Eigen- oder Handelsmarken,
  • transportiert und lagert Waren unter Berücksichtigung von Umweltanforderungen,
  • präsentiert Waren und stellt sie verbrauchergerecht bereit,
  • bringt Leben in die Städte, fördert die Attraktivität von Kommunen und Städten,
  • informiert und berät Kunden über verschiedenste Waren und deren Einsatzmöglichkeiten,
  • bietet warenbezogene Service- und Dienstleistungen und
  • engagiert sich für die Orientierung an der Leitidee der Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Sozialstandards in Herstellerländern.

Was der Handel bietet:

  • Interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Arbeitsplätze,
  • Arbeiten in Teams,
  • moderne Ausbildungsberufe, gute Ausbildungsqualität,
  • spezielle Qualifizierungswege für Abiturienten,
  • Karriere mit Lehre, auch ohne Studium,
  • bedarfsgerechte, intensive Weiterbildungsaktivitäten,
  • leistungsgerechte Bezahlung,
  • flexible Arbeitszeiten,
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • gute Einkommenschancen, insbesondere für Führungskräfte,
  • Chance auf berufliche Selbstständigkeit,
  • zusätzliche Sozialleistungen,
  • tarifliches Urlaubsgeld,
  • Weihnachtsgeld,
  • vermögenswirksame Leistungen,
  • verbilligten Einkauf für Mitarbeiter und
  • tarifliche Altersvorsorge.

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Die tarifliche Wochenarbeitszeit beträgt zumeist 37,5 Stunden – auch wenn die Geschäfte bis zu 80 Stunden in der Woche geöffnet haben können. Dies bedeutet, dass es für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Einzelhandel während der Woche zum Teil beträchtliche Freizeitblöcke und flexibel zu gestaltende Arbeitszeiten gibt.

Es gibt zum Teil erhebliche Zuschläge zum Gehalt bei Arbeit während der sog. Spätöffnung (Montag bis Freitag von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr, an Samstagen nach 14.30 Uhr), an Sonn- und Feiertagen, bei Arbeit während der Nacht und bei Mehrarbeit.

Der Einzelhandel bietet sehr gute Chancen auf flexible Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitarbeit und somit auch auf Umsetzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Neben Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld gibt es häufig auch Leistungszulagen, Prämien oder Provisionen; zudem gibt es tarifvertraglich vereinbarte Regelungen zur Vermögensbildung und Altersvorsorge.

Arbeit im Stehen, bei künstlichem Licht, in klimatisierten Räumen – klar, das kommt vor. Es ist aber weit weniger schlimm, als manchmal behauptet wird.

Ohne gute Ausbildung keine Karriere

Qualifizierung wird groß geschrieben im Einzelhandel. Über 150.000 Auszubildende und intensive Weiterbildungsleistungen der Unternehmen und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstreichen dies. Und bei den vielfältigen Wandlungsprozessen im Einzelhandel muss es auch so sein, dass lebensbegleitendes Lernen hohe Bedeutung hat.

Grundlage für jede Karriere im Einzelhandel ist eine gute Ausbildung – entweder in einem der Ausbildungsberufe des dualen Ausbildungssystems oder in einem handelsorientierten Studiengang. Auch wenn aufgrund der zunehmenden Komplexität der Handelsprozesse und der wachsenden Internationalisierung vieler Handelsunternehmen der Akademikeranteil im Handel steigt, gilt nach wie vor, dass die praktische Berufserfahrung, die fundierte Kenntnis der Aufgaben am Point of Sale unerlässlich sind, um eine Karriere im Handel zu starten. Daher gehört der Handel nach wie vor zu den Wirtschaftsbereichen, in denen das Wort von der „Karriere mit Lehre“ absolut zutrifft: Viele Führungskräfte bis in die ganz hohen Positionen hinein und natürlich viele selbstständige Händler haben ihre Berufslaufbahn mit einer fundierten Berufsausbildung und anschließender Fortbildung im Handel begonnen.

Ausbildungsberufe im Einzelhandel

Beruf Abschlüsse* Männeranteil
Kaufmann für Büromanagement 26.823 27,8 %
Kaufmann im Einzelhandel 22.764 51,3 %
Verkäufer 22.212 48,9 %
Fachinformatiker 16.440 91,8 %
Kaufmann im Groß- und Außenhandel 13.137 61,3 %
Fachkraft für Lagerlogistik 10.653 88,4 %
Koch 8.205 78,6 %
Fachlagerist 6.207 91,5 %
Automobilkaufmann 5.316 62,8 %
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk 5.241 24,8 %
Kaufmann im E-Commerce 1.596 62,6 %
Fachmann für Systemgastronomie 1.512 56,4 %
Drogist 1.257 6,4 %
Informatikkaufmann 1.053 85,9 %
Florist 975 6,9 %
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 588 99,1 %
Gestalter für visuelles Marketing 492 10,8 %
Buchhändler 477 16,6 %
Kosmetiker 366 1,1 %
Bodenleger 255 97,6 %
Fahrradmonteur 249 92,4 %
Tankwart 51 86,5 %
Fotomedienfachmann 48 36,2 %
Musikfachhändler 18 58,8 %

* neue Ausbildungsverträge 2019 in allen Branchen

Die wichtigsten Ausbildungsberufe des Einzelhandels sind Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer. Fast 3/4 aller Auszubildenden erlernen diese beiden Berufe. Sie bereiten auf die vielfältigen Fach- und Führungsaufgaben in den Vertriebsbereichen vor. Verkauf und Kundenberatung, Anwendung und Auswertung von Warenwirtschaftssystemen, Warenpräsentation, Marketingaktivitäten, Wareneingang, Weiterentwicklung der Warensortimente, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sind wesentliche Handlungsbereiche für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel. Beide Ausbildungsberufe sowie Berufspraxis bilden die wichtigste Voraussetzung für die Weiterbildung in den beiden zentralen Fortbildungsberufen des Einzelhandels – Geprüfte/r Handelsfachwirt/-in und Geprüfte/r Fachwirt/-in für Vertrieb im Einzelhandel).

Einzelhandel ist Spitze bei der Ausbildung

Die beiden Kernberufe des Einzelhandels Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer belegen erneut die Spitzenplätze beim Angebot an Ausbildungsstellen.

Das zeigen die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das Berichtsjahr 2019/2020 zum Stichtag 30. September. Am häufigsten waren demnach mit rund 36.000 Ausbildungsangeboten Stellen für angehende Kaufleute im Einzelhandel gemeldet. Auf Platz zwei rangiert der Beruf der Verkäufer/Verkäuferin mit über 25.000 angebotenen Ausbildungsstellen. Mit diesen beiden Berufen stellt der Einzelhandel insgesamt 11,4 % aller angebotenen Ausbildungsstellen in Deutschland und verzeichnet damit ein Plus von einem Prozent im Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr. Einen Zuwachs melden auch die sogenannten Abiturientenprogramme des Handels mit über 10.100 angebotenen Stellen, das steht für ein Plus von vier Prozent.

Karrierestationen im Einzelhandel:

  • Erstverkäufer
  • Substitut (auch stellvertretender Abteilungsleiter, Teamleiter)
  • Verkaufsstellenleiter
  • Filialleiter oder Marktmanager
  • Abteilungsleiter
  • Bezirksleiter
  • Gebietsverkaufsleiter
  • Einkäufer; Werbeleiter, Personalleiter
  • Geschäftsführer
  • selbstständiger Unternehmer

(zwischen den unterschiedlichen Unternehmenstypen und -größen gibt es Abweichungen hinsichtlich der Bezeichnungen und Hierarchiestufen)

Abiturientenausbildungsgänge +Studium:

Der Einzelhandel bietet leistungsorientierten jungen Leuten mit Hochschulreife sehr interessante Ausbildungswege an, die eine besonders interessante Alternative zum Hochschulstudium darstellen:

1. Berufsintegrierte Bildungsgänge

  • zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin oder
  • zum Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel

Innerhalb von zweieinhalb bis drei Jahren kann man so ergänzend zum Ausbildungsabschluss und zur AEVO-Prüfung in einem einzigen Bildungsgang bereits auch den Fortbildungsabschluss als wichtige Eintrittskarte für Führungspositionen im Einzelhandel erwerben.

Zumeist wird folgender Ablauf des Qualifizierungsprozesses gewählt: Betrieb und Lernende/r schließen einen (Fortbildungs-)Vertrag; die Qualifizierung erfolgt parallel und inhaltlich abgestimmt im Betrieb und in einem Bildungszentrum des Handels (Blockseminare in homogenen Lerngruppen); nach knapp 2 Jahren wird die Ausbildungsabschlussprüfung (zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel) vor der IHK abgelegt; nach weiteren ca. 3 – 5 Monaten erfolgt die AEVO-Prüfung, die unerlässlich für alle ist, die Führungspositionen im Handel ausüben bzw. ein Unternehmen gründen und anschließend verantwortlich ausbilden wollen. Und nach drei Jahren geht es bereits zur Fortbildungsprüfung. Nach bestandener Prüfung hat man/frau bereits einen sehr wichtigen Schritt zur Karriere getan: Es folgt zumeist die „Substitutenposition“; danach geht es über den Abteilungs- oder Marktleiter weiter aufwärts. Und mit rund 25 Jahren bezieht man/frau ein sehr ordentliches Jahresgehalt und übt einen spannenden und verantwortungsvollen Beruf aus.

2. Berufsakademien, duale Studiengänge, Hochschulstudium

Zahlreiche Handelsunternehmen kooperieren auch mit Berufsakademien – in Baden-Württemberg zum Beispiel umbenannt in duale Hochschule – und Fachhochschulen, um in Bachelorstudiengängen Führungsnachwuchskräfte auszubilden. Ein sechs- bis achtsemestriges Studium wird im dualen Studium mit einer betrieblich-praxisorientierten Ausbildung kombiniert. Und für eine größer werdende Zahl an Arbeitsplätzen im Handel ist auch ein betriebswirtschaftliches Hochschulstudium zum Bachelor (an einer Universität oder Fachhochschule) besonders hilfreich.

Was erwarten die Unternehmen?

Für keinen der Berufe im dualen Ausbildungssystem ist ein bestimmter Mindest-Schulabschluss vorgegeben: Jeder Ausbildungsberuf steht bei entsprechender Eignung grundsätzlich sämtlichen Schulabgängern offen. Dennoch haben sich gewisse Schwerpunkte herausgebildet: Die Anforderungen der Berufe und die Wünsche von Betrieben wie Jugendlichen haben Einfluss. In den zentralen Einzelhandelsberufen Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer werden vorwiegend Realschulabsolventen und Hauptschulabgänger ausgebildet. Wer den Hauptschulabschluss nicht geschafft hat, hat nur in Ausnahmefällen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz im Einzelhandel.

Neue Auszubildende 2017 nach Abschluss

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
ohne Hauptschulabschluss 2,5 %
Hauptschulabschluss 28,0 %
Realschul- oder vergleichbarer Abschluss 47,9 %
Hoch-/Fachhochschulreife 20,8 %
Verkäufer/in
ohne Hauptschulabschluss 4,9 %
Hauptschulabschluss 48,2 %
Realschul- oder vergleichbarer Abschluss 37,7 %
Hoch-/Fachhochschulreife 7,6 %

Im Beruf Kaufmann im Einzelhandel werden recht häufig und gern auch Abiturienten bzw. Hochschulzugangsberechtigte zur Ausbildung eingestellt. Zudem gibt es mit den sog. Abiturientenqualifizierungsgängen besondere Qualifizierungswege, in denen auf dem Weg zum Fortbildungsabschluss Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel) oder Handelsfachwirt auch der Ausbildungsabschluss Kaufmann im Einzelhandel erworben wird. Zudem ist dieser Qualifizierungsgang zumeist verbunden mit dem Erwerb der Ausbildereignung – die erfolgreiche Prüfung nach der Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) vorausgesetzt.

Wichtig sind folgende Qualifikationen bzw. Eigenschaften:

  • Kontaktfreude, freundliches Auftreten, Offenheit für Neues,
  • gepflegtes und umgängliches Auftreten,
  • Spaß an Kundenberatung, Kommunikationsfähigkeit,
  • Serviceorientierung, Teamorientierung,
  • Grundkompetenzen wie Grundrechenarten (inkl. Dreisatz und Prozentrechnen) und deutsche Sprache,
  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit,
  • Mobilitätsbereitschaft,
  • Flexibilität, Denken in Zusammenhängen,
  • Bereitschaft zum lebensbegleitenden Lernen,
  • Freude am Umgang mit Waren,
  • Leistungsorientierung,
  • körperliche Fitness,
  • je nach Standort und Kundenstruktur auch Fremdsprachenkenntnisse und vor allem auch Interesse am Beruf, am Wirtschaftszweig und am Handelsunternehmen.

Vielfach ist der persönliche Eindruck des Unternehmens vom Bewerber deutlich wichtiger als einzelne Schulnoten.

Der Handel 2030: Ein Blick in die Zukunft

Handel ist Wandel – der Spruch ist zwar alt, trifft es aber immer noch. Mit zunehmender Digitalisierung hat der Wandel in der Arbeitswelt des Handels eine neue Dimension erreicht: Der Online-Handel mit Endverbrauchern – der sog. B2C-E-Commerce – wächst stabil weiter und hat im Non-Food-Bereich zum Teil bereits einen Marktanteil von etwa einem Viertel und mehr erreicht. Beispiele sind die Sortimentskategorien Elektronik und Technik (32 %), Spiel und Sport (29 %) sowie Büro und Co. (24 %).

Von zunehmender Bedeutung sind Kunden, die sowohl Online wie Offline einkaufen. Sie sind kaufkräftiger und erwarten auf allen Einkaufskanälen ein vergleichbares Niveau an Übersichtlichkeit und Service. Die mit digitalen Medien aufgewachsenen Generationen werden bald die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Sie nutzen Smartphones und Tablets besonders intensiv und sind ohne digitale Anwendungen nur schwer vom Handel erreichbar. Sie haben andere Bedürfnisse (z. B. Nachhaltigkeit, Convenience), stehen häufig unter Zeitstress und möchten rasch, nahtlos und kanalübergreifend bedient werden.

Auch wenn der Online-Handel weiterwachsen wird: Er wird den stationären Handel nicht als Haupteinkaufsstätte ablösen. Selbst unter den sogenannten „Digital Natives“, den Internetnutzern zwischen 18 und 24 Jahren, sagen 61 % der Befragten, sie würden am liebsten im stationären Handel einkaufen. Dieser Trend wird durch aktuelle Studien zur Arbeitslandschaft der Zukunft – bis etwa 2030 – bestätigt.

Fachleute bleiben auch in Zukunft gefragt

Der Handel sieht sich laut einer Studie von PWC/WiFOR über den demografischen Wandel im Jahr 2030 konfrontiert mit einem zu großen Angebot an Hilfskräften. Auf den drei darüber liegenden Qualifikationsebenen der Fachkräfte, der gehobenen Fachkräfte und der akademischen Berufe dagegen kommt es zu relativen Engpässen, die bei 7 % (Fachkräfte), 11 % (akademische Berufe) und 13 % (gehobene Fachkräfte) liegen könnten. Als die quantitativ am stärksten besetzten Engpassberufe des Handels werden von Verkaufskräfte (88.000) und Bürokräfte im Rechnungswesen (34.000) benannt.

Die Autoren der Studie erwarten, dass sich die Zahl der Akademiker im Handel zwischen 2008 und 2030 verdoppeln wird. Allerdings wachse die Nachfrage des Handels nach Akademikern stärker als das Angebot, so dass es in diesem Qualifikationsbereich zum größten relativen Engpass kommen werde. Die Technisierung und Digitalisierung des Handels – stationär wie online – stelle höhere Anforderungen an die Qualifikationen der Mitarbeiter.

Interessante Seiten zur Bildung im Handel

Handelsverband Deutschland e.V

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel

Wissensportal für den Handel

Mehr Links gibt es hier.

✉ Beitrag per Email versenden

Branchenreport IT, TK & EDV

Der Umsatz mit Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik wird im laufenden Jahr auf 160,5 Milliarden € steigen. Der Digitalverband Bitkom bekräftigt damit seine Wachstumsprognose von 1,7 % für den deutschen Markt.

Bereits 2015 wurde bei der Anzahl der Erwerbstätigen (Angestellte und Selbständige) die Millionenmarke geknackt. Und ein Ende des Booms ist nicht abzusehen – die Branche bleibt auch in Zukunft ein extrem attraktives Berufsumfeld mit kontinuierlich steigendem Personalbedarf – Stichwort Industrie 4.0, Stichwort Digitalisierung, Stichwort Internet der Dinge.

mehr…

Ausbildung im digitalen Markt der Zukunft

shutterstock 218820508IT-Spezialisten sind in allen Branchen gefragt, etwa im Maschinenbau oder in der Automobilindustrie, nicht nur in den klassischen ITK-Unternehmen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein zentraler Standortfaktor. Die Ausbildung in IT-Berufen ist damit eine wichtige Investition in die Zukunft. Der bundesweite Durchschnitt der IT-Azubis an der Gesamtzahl aller Auszubildenden beträgt 2,8 %. Damit sind die acht IT-Berufe unter den rund 350 Ausbildungsberufen leicht überdurchschnittlich vertreten. Die Ausbildung zum Fachinformatiker gehört zu den Top-20-Ausbildungsberufen überhaupt.

mehr…

 

ausgewählte Studiengänge

ausgewählte Ausbildungsberufe

✉ Beitrag per Email versenden

Branchenreport Banken und Versicherungen

Matej Kastelic/shutterstock.com

Über 640.000 Mitarbeiter in fast 2.000 Kreditinstituten mit mehr als 37.000 Filialen – die Kreditwirtschaft ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Aber ist die Branche immer noch erste Wahl für eine Ausbildung oder ein Duales Studium?

Bis zur Jahrtausendwende gehörte es geradezu zum Standard-Repertoire, zu einer Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau zu raten. Das galt auch, wenn Schulabsolventen einem Studium nicht abgeneigt war – sollte es in die kaufmännische Richtung gehen, galt die Ausbildung als ideales Einstiegsszenario. So oder so: Eine abgeschlossene Ausbildung zum Bankkaufmann eröffnete Perspektiven für den Beruf oder für ein Anschlussstudium. Und heute?

mehr…

Die Versicherungsbranche in Deutschland

shutterstock 172369610JIMENEZ MECA/shutterstock.comDie Versicherungswirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Noch wichtiger ist aber ihre Funktion in Wirtschaft und Gesellschaft – ohne privaten Versicherungsschutz ist eine moderne Gesellschaft oder eine entwickelte Volkswirtschaft kaum denkbar.

2015 wurden 13.845 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen ausgebildet. 4.819 waren Absolventen der Abschlussprüfung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, 1.014 absolvierten die Prüfung zum Versicherungsfachwirt für Versicherungen und Finanzen, 59 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlossen das Studium zum Bachelor of Insurance Management (B.A.) ab.

mehr…

ausgewählte Studiengänge

(Duales) Studium Betriebswirtschaftslehre Bank

Studium Versicherungsbetriebswirtschaft

ausgewählte Ausbildungsberufe

Bankkaufmann

Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker/in – Systemintegration

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

✉ Beitrag per Email versenden