
Sogenannte Raubkopien bescheren der Musik- und Filmindustrie jährlich immense Schäden. Eine genaue Zahl lässt sich nicht beziffern, da die verschiedenen Studien zu sehr differenten Werten kommen. Das Medienboard Berlin-Brandenburg ging im Jahr 2012 von einem deutschlandweiten Schaden von 680 Millionen Euro aus. Andere Studien schätzen die entgangenen Summen weitaus niedriger ein.
Im digitalen Zeitalter ist eine Raubkopie schnell erstellt und dies teilweise so-gar unbewusst. Wir erklären, was eine Urheberrechtsverletzung ist, was Sie tun können, wenn Sie eine solche begangen haben und welche Strafen drohen. Darüber hinaus klären wir auf, wie Betroffene auf eine Abmahnung und eine Unterlassungserklärung reagieren sollten.
Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, wie sie agieren können, wenn Ihr eigenes Urheberrecht verletzt wurde. Möchten Sie also eine Abmahnung versenden? Dann erhalten Sie hier Hinweise, welchen formellen und inhaltlichen Anforderungen diese entsprechen muss. Sie begingen keine Urheberrechtsverletzung, aber eine Abmahnung liegt im Briefkasten? Hier lesen Sie, was zu tun ist.
Das PDF mit 24 Seiten gibt es hier zum kostenlosen Download.
Mehr Infos auch zu Themen wie Filesharing, Tauschbörsen und Streaming unter https://www.urheberrecht.de/
✉ Beitrag per Email versenden