
Syda Productions/shutterstock.com
Das Studienfach Tiermedizin vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Veterinärmedizin, Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften und Recht. Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in Arznei und Betäubungsmittelrecht, Anatomie, Biochemie, Chirurgie und Anästhesiologie, Histologie und Embryologie, Innere Medizin, Pharmakologie und Toxikologie, Physiologie, Reproduktionsmedizin, Tierhaltung und Tierhygiene, Tierseuchenbekämpfung, Virologie, Bakteriologie, Mykologie und Parasitologie sowie Zoologie.
Wer ein grundständiges Studium der Tiermedizin absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern Ärztliche Diagnostik und Therapie oder Laboranalyse ins Berufsleben einsteigen.
Stand: 1.10.2015 Zum Film
✉ Beitrag per Email versenden