In einem Kreuzberger Hostel beginnt Sheriff seine Nachtschicht und fühlt sich mal wieder wie ein schlecht bezahlter Sozialarbeiter. Im Späti nebenan erlebt Anna den zweiten Überfall in diesem Jahr. An der Tür vom Lobotomy steht Ten und realisiert, dass ihm seine junge Familie durch seine Arbeitszeiten komplett zu entgleiten droht. Außerdem: Eine idealistische Notfallsanitäterin, eine zornige Pfandsammlerin und ein Drogendealer mit Zahnschmerzen, der sich fragt, ob er Freunde hat oder nur noch Stammkunden.
Thorsten Nagelschmidt hat mit »Arbeit« einen großen Gesellschaftsroman über all jene geschrieben, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver feiern. Temporeich erzählt er von zwölf Stunden am Rande des Berliner Ausgehbetriebs und stellt Fragen, die man beim dritten Bier gerne vergisst: Auf wessen Kosten verändert sich eine Stadt, die immer jung sein soll? Für wen bedeutet das noch Freiheit, und wer macht hier später eigentlich den ganzen Dreck weg?
Thorsten Nagelschmidt, geboren 1976 im Münsterland, ist Autor, Musiker und Künstler. Er ist Sänger, Texter und Gitarrist der Band Muff Potter und veröffentlichte die Bücher »Wo die wilden Maden graben« (2007), »Was kostet die Welt« (2010) und »Drive-By Shots« (2015). Zuletzt ist von ihm der Roman »Der Abfall der Herzen« (2018) erschienen. Thorsten Nagelschmidt lebt in Berlin und veranstaltet dort die Lesereihe »Nagel mit Köpfen«.
Thorsten Nagelschmidt
S. Fischer Verlag
336 Seiten
ISBN 978-3-10-397411-9
gebundene Ausgabe 22,00 €
eBook (ePUB) 18,99 €
✉ Beitrag per Email versendenAuf seinem YouTube-Kanal Uncover deckt der 17-jährige Phoenix Fake News auf. Dabei wird er in den Fall „Alexander“ verwickelt. Der 6-Jährige verschwindet nach einer Geburtstagsfeier spurlos. Kurz darauf geht ein Video viral, das einen syrischen Flüchtling beschuldigt. Phoenix entlarvt das Video als Fake und wird mit einem riesigen Shitstorm konfrontiert. Als er der Spur zu einer russischen Trollfabrik folgt, ist aber nicht nur sein Online-Ruf in Gefahr.
Leonid sitzt gelangweilt in einer Trollfabrik in Estland, wo er tagtäglich Hate-Kommentare verfasst, um Stimmung gegen die deutsche Regierung und für Russland zu machen. Da kommt ihm der Fall des vermissten Alexander gerade recht. Wie praktisch, dass ein syrischer Flüchtling seinen Sohn von Alexanders Geburtstagsparty abgeholt hat. Suchen die Deutschen nicht immer nach einem Grund, um Flüchtlinge zum Sündenbock zu machen?
Nur ärgerlich, dass dieser nervige YouTuber von Uncover seine Pläne durchkreuzt. Aber Leonid weiß, wie man mit Störenfrieden umgeht. Und falls es ihm online nicht gelingt, kennt er offline noch ganz andere Methoden … Ein topaktueller Politthriller – Hochspannung garantiert! Gekonnt werden in Uncover die Mechanismen von Fake News beschrieben und mit einer spannenden Geschichte verknüpft, die puren Nervenkitzel verspricht. Mit dem hochaktuellen Thema, dem YouTuber als Identifikationsfigur und dem internationalen Setting schafft Manfred Theisen einen brisanten Politthriller mit All-Age-Potenzial. Ein spannender Politthriller, in dem Mechanismen von Fake News in einer spannenden Geschichte geschildert werden.“ Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. „Geht richtig unter die Haut, weil deutlich wird, wie leicht Hass zu steuern ist, welche Rolle unsere Lust auf schnelle und einfache Antworten spielt und wie schwierig es ist, mit Wahrheitssuche dagegen anzukommen.“ Kathrin Köller, eselsohr
Manfred Theisen wurde 1962 in Köln geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik und Politik, forschte während eines Jahres für das deutsche Innenministerium in der Sowjetunion, gründete einen Entwicklungshilfe-Verein in Äthiopien, arbeitete als Redakteur und leitete eine Kölner Zeitungsredaktion, bevor er Autor von Jugendromanen und -krimis wurde. Heute lebt Manfred Theisen mit seiner Familie wieder in Köln.
Manfred Theisen
400 Seiten
ISBN 978-3-7432-0182-8
Paperback 14,95 €
eBook (ePUB) 9,99 €
✉ Beitrag per Email versendenDie Versuche, unsere Meinung zu manipulieren, sind außer Kontrolle geraten. Hacker, Bots, Trolle, Putin, der IS oder Trump – sie alle wollen nicht einfach nur »alternative Fakten« in die Welt setzen, sie sind vielmehr dabei, unsere Realität zu verändern. Peter Pomerantsev nimmt uns mit an die Front des Desinformationskrieges, der inzwischen überall auf der Welt tobt. Er trifft Twitter-Revolutionäre und Pop-up-Populisten, Islamisten und Identitäre, die aus der Zertrümmerung von Ideen wie »wahr« und »falsch« ihren Nutzen ziehen. Sein Buch ist eine brillant erzählte Reportage und ein intellektuelles Abenteuer zugleich. Noch nie ist das Ausmaß der Angriffe, denen unsere Wirklichkeit ausgesetzt ist, so eindrucksvoll vor Augen geführt worden.
Peter Pomerantsev forscht als Senior Visiting Fellow am Institute of Global Affairs an der London School of Economics über die Manipulation von Informationen. Er ist ein gefragter Experte und publiziert neben seiner wissenschaftlichen Arbeit unter anderem in The Atlantic oder der Financial Times. Sein erstes Buch »Nichts ist wahr und alles ist möglich« (2015), in dem er seine Erfahrungen als TV-Produzent im Russland der Jahrtausendwende schildert, wurde preisgekrönt und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Peter Pomerantsev
Verlag DVA
304 Seiten
ISBN 978-3-421-04824-0
gebundene Ausgabe 22,00 €
eBook (ePUB) 19,99 €
✉ Beitrag per Email versendenAls Jeremias Thiel elf Jahre alt ist, macht er sich auf den Weg zum Jugendamt. Er hält es zu Hause nicht mehr aus, hat Angst, der Armut und Strukturlosigkeit, die dort herrschen, niemals entkommen zu können. Seine Eltern sind psychisch krank und leben von Hartz IV, die häusliche Situation ist mehr als schwierig. Von da an lebt er im SOS-Jugendhaus, bis er als Stipendiat an einem internationalen College Abitur macht und im Herbst 2019 sein Studium an einer renommierten Universität in den USA beginnt. Er weiß, dass viele, die in ähnlichen Verhältnissen aufwachsen, nicht die Möglichkeit haben, sich daraus zu befreien. Hier erzählt Jeremias Thiel seine Geschichte und liefert zugleich einen bewegenden und aufrüttelnden Appell für mehr soziale Gerechtigkeit.
Jeremias Thiel, geboren 2001 in Kaiserslautern, wuchs unter schwierigen Bedingungen auf: Die Eltern sind langzeitarbeitslos, das Geld ist immer knapp. Als er elf ist, verlässt Jeremias die Familie auf eigene Initiative und lebt von da an im SOS-Kinderdorf. 2019 machte er Abitur am UWC in Freiburg. Derzeit studiert er Umwelt- und Politikwissenschaften am renommierten St. Olaf College in Minnesota.
Jeremias Thiel
Verlag Piper
224 Seiten ISBN 978-3-492-06177-3
Paperback 16,00 €
eBook (ePUB) 12,99 €
✉ Beitrag per Email versenden„Sven Plöger macht keine heiße Luft, sondern bewahrt angesichts der größten Herausforderung der Menschheit einen kühlen Kopf und seinen Humor. Der Meteorologe meines Vertrauens.“ Eckart von Hirschhausen „Wetterexperte Sven Plöger hat das komplexe Thema Klimawandel zu einem informativen und leicht zu lesenden Buch verarbeitet.“ NDR Kulturjournal „Ein sehr lesenswertes Buch“ Markus Lanz, ZDF „In nüchternen und leicht verständlichen Sätzen fasst der ARD-Wetterexperte den aktuellen Forschungsstand zum Thema Erderwärmung zusammen. … So viel sachliche Kühle tut gut.“ Stern „Sven Plöger hat nun ein so unterhaltsames wie kenntnisreiches Buch darüber geschrieben, wie wir heute die Welt von morgen und übermorgen noch ändern können.“ rbb zibb „In seinem Buch analysiert der Meteorologe und TV-Moderator, was unser Klima bedroht, entkräftet die Argumente von Klimawandelleugnern und blickt nach vorn: Lässt sich die Katastrophe noch verhindern? Und wenn ja, wie?“ Hörzu „ARD-Meteorologe Sven Plöger hat ein Buch darüber geschrieben, wie das Klimasystem funktioniert. Fundiert und leicht verständlich erklärt er die komplexen Zusammenhänge.“ WDR Westart „Sehr spannend“ NDR DAS! „In seinem Buch plädiert er für einen entsprechenden Umbau der Wirtschaft.“ Deutschlandfunk Kultur
Sven Plöger sagt seit 1999 in Funk und Fernsehen das Wetter voraus. 2010 erhielt er in Bremerhaven die Auszeichnung „Bester Wettermoderator im Deutschen Fernsehen“. Der Diplom-Meteorologe und Klimaexperte hält regelmäßig Vorträge über Wetter und Klima. Im Westend Verlag erschienen von ihm bislang die Bücher „Klimafakten“ (2015 mit Frank Böttcher) und „Gute Aussichten für morgen“ (2014).
Sven Plöger Verlag Westend
320 Seiten
ISBN 978-3-86489-286-8
Taschenbuch 19,95 €
eBook (ePUB) 15,99 €
✉ Beitrag per Email versenden