Ausbildung Kosmetiker
Kosmetiker/innen beurteilen Hauttyp und ‑beschaffenheit ihrer Kunden, beraten sie und führen geeignete Maßnahmen der Körper- oder Schönheitspflege durch. Sie reinigen die Haut, entfernen z.B. Mitesser, Pickel oder störende Körperbehaarung, tragen Masken und pflegende Cremes oder Lotionen auf und schneiden bzw. formen Finger- und Fußnägel. Bei der dekorativen Kosmetik tragen sie Make-ups auf, formen Augenbrauen, färben Wimpern oder lackieren Nägel. Darüber hinaus verkaufen Kosmetiker/innen auch Pflege- und Kosmetikprodukte.
Kosmetiker/innen finden Beschäftigung
- in Kosmetikstudios
- in Wellnesshotels oder Clubanlagen
- in Saunas oder Bädern
- in Hautarztpraxen
Kosmetiker/innen arbeiten in erster Linie in Behandlungs-, Verkaufs- und Praxisräumen.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. bei Maniküren und Pediküren)
- Kreativität und Sinn für Ästhetik (z.B. beim Schminken, bei der Typberatung)
- Kunden- und Serviceorientierung (z.B. bei der eingehenden Kundenberatung)
Schulfächer:
- Deutsch (z.B. bei der Beratung über kosmetische Produkte und Behandlungsmöglichkeiten)
- Biologie (z.B. für die Auswahl der richtigen Behandlungsmethoden für Haut oder Nägel)
- Chemie (z.B. für das Kennenlernen der Wirkungsweise von Kosmetikpräparaten)
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
- 1. Ausbildungsjahr: € 755 bis € 900
- 2. Ausbildungsjahr: € 805 bis € 1.005
- 3. Ausbildungsjahr: € 935 bis € 1.150
*je nach Bundesland unterschiedlich
Zum Film
✉ Beitrag per Email versenden