HomeAusbildungSuche im Internet

Suche im Internet

off

Das Thema Stellen(anzeigen), Jobsuche, Aus- und Weiterbildung ist einer der größten Bereiche im Internet. Entsprechend groß ist das Angebot. In den letzten Jahren haben sich im Internet einige große Jobbörsen durchgesetzt, die eine echte Hilfe sind.

Die wesentlichen Vorteile dieser großen Börsen: Die schiere Menge an Angeboten kann keine noch so große Tageszeitung bieten. In der Regel ist eine Auswahl nach Branche oder sogar Beruf, Ort, Art der Tätigkeit bzw. Ausbildung und weiteren Kriterien möglich. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Suche. Aber suchen Sie erst mal eher grob, wer gleich eine Ausbildung zum Hubschrauberpilot auf der Insel Rügen sucht, wird eventuell nicht fündig. Viele Inserate verfügen über einen direkten Link zur Homepage des jeweiligen Unternehmens — so können Sie sich gleich einen ersten Eindruck verschaffen. Außerdem werden die großen Börsen regelmäßig gepflegt — die Angebote sind also aktuell.

Einige Börsen bieten außerdem die Möglichkeit, ein persönliches Suchprofil anzulegen. Sie bekommen dann per E-Mail alle auf Ihre Anforderungen zutreffenden neuen Angebote; bequemer und schneller geht es nicht! Aber auch hier gilt: Fassen Sie Ihr Raster nicht zu eng; lieber täglich zehn Angebote durchsehen und neun nicht wirklich passende löschen, als jeden Tag eine eigentlich auch attraktive Alternative zu verpassen! Außerdem haben die großen Börsen eine Vielzahl von interessanten Artikeln, Hinweisen und Tipps auf ihren Seiten — unter Stichworten wie „Karriere-Journal“, „Karriere-Tipps“ oder auch „Für
Bewerber“ finden sich häufig Informationen zu nahezu jedem Thema, dass die Jobsuche, Bewerbung und manchmal sogar das Vorstellungsgespräch betrifft.

Neben den allgemeinen Börsen gibt es jede Menge auf Ausbildung, Studium, bestimmte Industriezweige oder sogar bestimmte Berufe spezialisierte Seiten im Netz. Hier helfen Suchmaschinen — eine kombinierte Suche nach Stichworten wie „Ausbildung“ und „Verkäufer“ und z. B. „Reutlingen“ führt zu entsprechenden Übersichten oder sogar direkt zu passenden Ausbildungsplätzen. Eine gute Möglichkeit der Suche bieten beispielsweise Verzeichnisse wie www.branchen-info.net.

Leider kommen ständige neue Anbieter hinzu, die die Idee einer Börse „verwässern“: Statt die im Original auf der eigenen Website von den suchenden Unternehmen eingestellten Angebote auszuweisen, suchen diese Metabörsen automatisiert andere Websites im Internet nach Inseraten ab — mal besser, mal schlechter. Vermeintlicher Vorteil: Die Auswahl an Stellen ist natürlich auf den ersten Blick viel größer. Und man spart sich selbst die Suche auf unterschiedlichen Plattformen.

Links auf Stellenanzeigen oder direkt auf die Karriereportale der Unternehmen sind oft veraltet oder funktionieren gar nicht (immer mehr Stellenportale schützen sich durch technische Maßnahmen gegen diese automatisierten Suchen). Die Suche ist nicht intelligent — wo immer in einer Stellenanzeige das Wort „Ausbildung“ auftaucht, wird ein Treffer angezeigt. Und im dümmsten Fall bewirbt man sich mit Bezug auf eine Börse, auf der das ausbildende Unternehmen gar keine Stellenanzeige geschaltet hat.

Generell empfehlenswert sind die Internetangebote von Kammern und Verbänden wie den Industrie- und Handelskammern. Diese Angebote sind immer vertrauenswürdig und in der Regel auch aktuell, da sie in der Regel von den Firmen gepflegt werden, die die freien Stellen anbieten. Dazu kommt, dass immer mehr Ausbildungsplatzbörsen auf diesen Seiten angeboten werden — häufig mit kompletten Kontaktadressen und fast immer mit einem Link auf das jeweilige Unternehmen. Also: einfach einmal „Verband Chemische Industrie“ oder „Ausbildung Handwerk Hessen“ googeln — mit wenigen Klicks landen Sie auf einer Datenbank mit Ausbildungsplätzen – selektierbar nach Berufen oder Regionen.